Einsätze

Einsatz Nr. 101 - Ölspur BAB 81

Alarmzeit: Donnerstag, 28. November 2024 um 21:59 Uhr
Einsatzart: Ölspur
Berichtverfasser: Dennis Wimmer, Feuerwehr Ilsfeld

Die Feuerwehr Ilsfeld wurde am 28.11.2024 um 21:59 Uhr mit dem Alarmstichwort „Auslaufender Kraftstoff/Öl“ auf die BAB 81 in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert.

Nach einem Verkehrsunfall waren Betriebsstoffe ausgelaufen.

Die Polizei und der Rettungsdienst waren bereits vor Ort und hatten daraufhin die Feuerwehr verständigt.

Vor Ort waren drei PKWs und ein LKW in einen Unfall verwickelt. Die Fahrzeuge waren teilweise verformt. Eingeklemmt waren keine Personen. Beim LKW war der Ad-Blue-Tank beschädigt. Die Flüssigkeit lief auf die Fahrbahn. Bei den PKWs liefen teilweise Motorenöl bzw. Kraftstoffe aus und verteilten sich ebenfalls auf der Fahrbahn. Mit Ölbindemittel wurden die ausgelaufenen Flüssigkeiten abgestreut und gebunden.

Von der Feuerwehr wurden die beschädigten Fahrzeuge stromlos gemacht (außer der LKW). Zusätzlich wurde der Brandschutz sichergestellt und die Einsatzstelle mit zwei Lichtmasten ausgeleuchtet. Parallel hierzu baute der GW-T eine Verkehrsabsicherung mit Leitkegeln und Blitzleuchten auf. So konnte nach Rücksprache mit der Polizei der Verkehr über den Standstreifen an der Unfallstelle vorbeifahren.

Über die Polizei wurde auch die Straßenmeisterei an die Einsatzstelle bestellt. Diese sollte die Absicherung der Einsatzstelle übernehmen und die Fahrbahn entsprechend reinigen lassen.

Nachdem die Autobahnmeisterei eingetroffen war und die Verkehrsabsicherung aufgebaut hatte, wurde von Seiten der Feuerwehr die eigene Verkehrsabsicherung abgebaut. Der GW-T konnte somit die Einsatzstelle wieder verlassen.

Die übrigen Kräfte hielten den Brandschutz aufrecht und sicherten die Einsatzstelle noch weiter ab. Beim LKW wurde noch versucht provisorisch den Ad-Blue-Tank abzukleben, so dass der LKW-Fahrer das Fahrzeug zum Firmenparkplatz in Heilbronn fahren konnte.

Nachdem von Seiten der Autobahnmeisterei die Nassreinigung eingetroffen war, konnte in Absprache mit der Polizei die Absicherung durch die Feuerwehr zurückgebaut werden. Die Feuerwehr rückte im Anschluss wieder ein.

Die eingesetzten Gerätschaften mussten noch gereinigt und wieder aufgerüstet werden. Im Anschluss war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

Eingesetzte Fahrzeuge und Kräfte

KommandowagenHLF 20/20GW-T