Die Feuerwehr Ilsfeld wurde mit dem Alarmstichwort “Rauchentwicklung Wohngebäude” in die Oststraße alarmiert. Entsprechend der Alarm- und Ausrückeordnung wurde parallel die Drehleiter mit einem Löschfahrzeug
von Heilbronn mitalarmiert.
Bereits beim Eintreffen am Feuerwehrhaus in Ilsfeld konnte ein Brandgeruch wahrgenommen werden. Ein Feuerschein war nicht zu sehen.
Der KdoW wollte gerade ausrücken und vom Feuerwehrhof fahren, als ein paar Jugendliche die Feuerwehr darauf aufmerksam machte, dass eine Rauchentwicklung sowie der Brandgeruch von der Auensteiner Straße
kommend bis in die Oststraße gesichtet wurde. Der KdoW fuhr bis zur Shell-Tankstelle und wendete dort. Der RTW des ASB kam ihm entgegen. Auch in der Auensteiner Straße konnte kein Feuerschein wahrgenommen
werden.
In der Auensteiner Straße (schräg gegenüber der Oststraße) stand ein Bewohner am Gartentor. Der KdoW hielt an und erkundigte sich, ob es bei ihm brennen würde. Er meinte nur, dass er im Garten ein Lagerfeuer brennen hätte. Dieses wurde vom Einsatzleiter und Grupperführer des HLF kontrolliert. Das Lagerfeuer war in einer speziell hierfür vorgesehenen Feuerstelle. Zum Zeitpunkt der Erkundung konnte keine starke Rauchentwicklung festgestellt werden. Auch der Bewohner teilte der Feuerwehr mit, dass zuvor bei ihm geklingelt wurde und man sich erkundigte, ob es brennen würde.
Der Einsatzleiter kontrollierte noch zu Fuß die Oststraße. Es war kein Feuerchein und keine Rauchentwicklung mehr sichtbar. Auch nahm der Brandgeruch stark ab. Es wird vermutet, dass durch das Lagerfeuer und eine ungünstige Wind-/Wetter-Lage der Rauch in Richtung Oststraße geweht wurde.
Die Einsatzkräfte rückten wieder ein. Die Einsatzkräfte der BF Heilbronn konnten ihre Einsatzfahrt ebenfalls abbrechen. Der anfahrenden Polizeistreife wurde dieselbe Rückmeldung gegeben.