Ölspur

Die Leitstelle Heilbronn informierte den Kommandanten der Feuerwehr Ilsfeld über Telefon, dass von Beilstein kommend eine Ölspur besteht, welche von der Feuerwehr Beilstein derzeit schon bearbeitet wird. Auch sei eine Nassreinigung bestellt worden. Die Feuerwehr Ilsfeld solle sich mit Beilstein in Verbindung setzen und die Arbeiten zusammen koordinieren.

Da der Kommandant in einer Gemeinderatssitzung war, informierte er seine beiden Stellvertreter. Diese
kontrollierten mit dem KdoW die Ölspur auf Ilsfelder Gemarkung. Auch setzten sie sich mit der Feuerwehr
Beilstein in Verbindung. Aufgrund der frostigen Außentemperaturen sagte die Nassreinigungsfirma wieder ab, da das Wasser auf der Straße gefrieren würde. Da keine Nassreingungsfirma kommen konnte, wurde mit dem MTW der Kreuzungsberich der L1100 abgestreut und gekehrt sowie ausgeschildert.

(Zur Ölspurbeseitigung wurde vom KdoW auf dem MTW gewechselt.) Bei der weiteren Kontrolle wurde festgestellt, dass die Ölspur auf die Autobahn führte. Jedoch im Bereich der Autobahnauffahrt war die Absicherung mit einem Fahrzeug zum Abstreuen unmöglich. So wurde der Kleinalarm für Ilsfeld alarmiert (21:20 Uhr). Der GW-T konnte daraufhin an die Autobahnauffahrt fahren und dort, gesichert mit dem MTW, die Ölspur abstreuen und abkehren.

Auf der Autobahn stand dann auch noch der verursachende LKW. Das Polizeirevier Weinsberg hatte bereits die Daten des Verursachers aufgenommen und auch die Autobahnmeisterei informiert. Parallel hierzu wurde von der Feuerwehr Beilstein und Ilsfeld die Straßenmeisterei Abstatt über die ILS informiert. Diese hatte sich um eine weitere Nassreinigungsfirma gekümmert, welche auch bei Minus-Temperaturen die Nassreinigung durchführen konnte (es wurde im Anschluss automatisch Salz gestreut).

Die Einsatzstelle wurde an die Autobahnpolizei sowie den Bereitschaftsdienst der Straßenmeisterei Abstatt übergeben. Die Nassreinigungsfirma hatte mit den Arbeiten begonnen. Der Einsatz wurde
daraufhin von der Feuerwehr Ilsfeld beendet. Die Kräfte rückten wieder ein und rüsteten die Fahrzeuge wieder auf.

Einsatzberichte