Tipps für Eltern

Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V.

Jedes Jahr verbrennen und verbrühen sich allein in Deutschland mehr als 30.000 unter 15 Jahren so schwer, dass sie ärztlich versorgt werden müssen, 6.000 Kinder müssen stationär im Krankenhaus behandelt werden.

Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. wurde 1993 gegründet. Der Verein berät und begleitet Familien mit brandverletzten Kindern in jeder Phase nach dem Unfall. Ein großes Kompetenznetzwerk steht zur Verfügung, so dass keine Frage rund um die thermische Verletzung im Kindesalter offen bleibt. Ziel ist es, für jedes brandverletzte Kind individuell die bestmögliche Versorgung zu erreichen. Mit verschiedenen Präventionskampagnen warnt Paulinchen e.V. vor den Gefahren durch heiße Flüssigkeiten und Flächen, sowie Feuer, Strom und Säuren.

GEFAHREN IN DER KÜCHE

Stellen Sie Tassen oder Kannen mit heißen Getränken weit weg von der Tischkante. Verwenden Sie keine herunterhängenden Tischdecken.

Achten Sie bei Tauchsiedern und Wasserkochern auf herabhängende Kabel.

Essen oder trinken Sie niemals etwas Heißes, wenn ein Kind auf Ihrem Schoß sitzt oder Sie es auf dem Arm haben. Kinder versuchen die Tasse, das Glas, den Teller zu erreichen, um zu sehen, was darin ist.

Kochen Sie auf den hinteren Herdplatten. Stellen Sie Töpfe und Pfannen immer mit dem Griff nach hinten auf den Herd.

Sichern Sie das Kochfeld mit einem Gitter, damit Ihr Kind nicht auf heiße Platten fassen oder Töpfe mit heißem Inhalt auf sich herabziehen kann.

Ersticken Sie brennendes Fett durch Abdecken mit einem Deckel. Löschen Sie niemals mit Wasser, da es sonst zu einer Fettexplosion kommt!

Fläschchen und Brei aus der Mikrowelle fühlen sich oft nur lauwarm an, der Inhalt aber ist kochend heiß. Rühren Sie gut um und probieren Sie vor dem Füttern.

GEFAHREN IM BAD

Lassen Sie niemals nur heißes Wasser einlaufen, kontrollieren Sie die Badewassertemperatur.

Lassen Sie den Heißwasserregler nie auf „Heiß“ stehen! Das Kind könnte sich beim Öffnen des Wasserhahns verbrühen.

Sichern Sie Ihre Wasserhähne mit einem Thermostat, der die Wassertemperatur auf maximal 50° Celsius begrenzt.

Füllen Sie nur Wasser unter 50° Celsius in Wärmflaschen und verschließen Sie sie gut.

Lassen Sie Eimer oder Wannen mit heißen Flüssigkeiten nicht auf dem Boden stehen. Kinder könnten darüber stolpern und hineinfallen.

Bleiben Sie bei Ihrem Kind, wenn es inhalieren muss. Leicht zieht es sich die Inhalierflüssigkeit zusammen mit dem Handtuch vom Tisch.

VORSICHT BEIM UMGANG MIT FEUER

Lassen Sie Ihr Kind nie mit offenem Feuer, brennenden Kerzen, etc. allein.

Schließen Sie Streichhölzer oder Feuerzeuge immer konsequent weg.

Schalten Sie Ihr Bügeleisen ab und ziehen Sie den Stecker heraus, wenn Sie den Raum verlassen.

Sichern Sie heiße Heizkörper, Heizungsrohre und Kaminöfen. Gefahr von Kontaktverbrennungen!

Heizdecken gehören nicht in Kinderbetten. Ein Säugling/Kleinkind kann nicht sagen, wenn es zu heiß wird.

Dunkeln Sie Lampen nicht mit Tüchern oder Papier ab.

Verwenden Sie Lichterketten am Weihnachtsbaum an Stelle von Kerzen.

Geben Sie Kindern niemals Wunderkerzen in die Hand. Funken können die Kleidung in Brand setzen.

Knaller dürfen nicht in Hosentaschen herumgetragen werden, da sie sich durch die Reibung entzünden können.

Beaufsichtigen Sie Ihr Kind, wenn Sie es Feuerwerkskörper abbrennen lassen.

Leim und andere lösliche Kleber können sich mit Luft verbinden und beim kleinsten Funken verpuffen! Spraydosen etc. gehören nicht in die Nähe von offenem Feuer.

Nicht durch Feuerstellen laufen, auch wenn sie gelöscht aussehen. Sie sind oft noch heiß.

 

Texte auszugsweise entnommen aus der Paulinchen-Broschüre “Aktion Paulinchen – So schützen Sie Ihr Kind vor Verbrennungen und Verbrühungen”, die man kostenlos bei Paulinchen e.V. bestellen kann.

 

 

 

 

 

Einsatzberichte