Aktuelles 2017

Ein Feuerwehrfest und noch gleich drei weitere Anlässe zum Feiern…

Am 13. und 14. Mai veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Ilsfeld ihr Feuerwehrfest. Zahlreiche Besucher kamen bei herrlichem Wetter zum Gerätehaus in der Auensteiner Straße. Ein breites Angebot an Speisen und Getränken lud zum Verweilen ein. Im Feuerwehrhof waren die Bierbänke schon nach kurzer Zeit alle belegt, so dass weitere Biertischgarnituren aufgestellt werden mussten. Die warmen Temperaturen ermöglichten ein Feiern bis in die späten Stunden.

Ihre Feuerwehr Ilsfeld möchte sich hiermit recht herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern unseres Feuerwehrfestes für ihr Kommen bedanken. Ein solches 2-tägiges Fest funktioniert natürlich nur, wenn wir auch zahlreiche engagierte Helferinnen und Helfer haben. Auch der Auf- und Abbau musste gemeistert werden. Dies gelingt nur, wenn man Hand in Hand anpackt und zusammenhilft. Vielen Dank an alle, die zum Gelingen dieses Festest beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt unserem Kartoffelsalat- und Soßenteam. Hier werden keine Fertigprodukte eingesetzt, sondern alles frisch zubereitet. Dies konnte man auch schmecken.

25 Jahre Jugendfeuerwehr Ilsfeld

Zusammen mit dem Feuerwehrfest wollten wir auch die Jugendarbeit in den Fokus rücken. Deshalb fand am Sonntagnachmittag eine Jugendfeuerwehrübung auf dem Feuerwehrhof statt. Zahlreihe Besucher konnten sich vom Können der Jugendlichen überzeugen. Unser Bürgermeister Thomas Knödler verfolgte gespannt die Übung

Auch der Kreisfeuerwehrverband war mit dem stellvertretenden Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Martin Kuhmann und dem Kreisjugendfeuerwehrwart Timo Kraft vertreten. Vom Landratsamt konnten wir den stellvertretenden Kreisbrandmeister Heiner Schiefer begrüßen. Feuerwehr ist mehr als nur Löschen-Retten-Bergen-Schützen. Vor allem die Jugendarbeit ist ein wichtiger Baustein innerhalb der Feuerwehren. Die Jugendfeuerwehr Ilsfeld feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Ein Jubiläum auf das man sehr stolz sein kann, denn eine Vielzahl der aktiven Kameraden kommt aus der Jugendfeuerwehr. Und auch heute noch sorgt die Jugendfeuerwehr für die Nachwuchsgewinnung der aktiven Löschzüge. Neben feuerwehrtechnischen Themen wird aber in der Jugendfeuerwehr auch Sozialkompetenz und Kameradschaft gefördert. Wir sind froh, dass wir für die Jugendarbeit engagierte und motivierte Ausbilderinnen und Ausbilder haben, die unsere Jugendfeuerwehr voranbringen. Aber was wäre ein Jubiläum bzw. ein Geburtstag ohne Geschenke? Kommandant Steffen Heber konnte stellvertretend an den Jugendfeuerwehrwart Fabian Vogt zahlreiche Präsente übergeben:
– Die Firma Bornack aus Ilsfeld lädt die Jugendfeuerwehr für einen Tag zu einem Team-Training ins Hochwerk® Trainings- und Eventzentrum nach Marbach a.N. ein.
– Die Firma Hofmeister aus Bietigheim-Bissingen spendet der Jugendfeuerwehr neue Möbel für den Jugendfeuerwehraum.
– Die Gemeinde Ilsfeld lädt die Jugendfeuerwehr für einen Tag in den Erlebnispark Tripsdrill ein.
– Die Firma MSA-Auer Deutschland GmbH lies der Jugendfeuerwehr eine Geldspende und die Firma Euronics XXL aus Brackenheim einen Gutschein zukommen.
– Von Mercedes Benz, der Seiz GmbH und der Schenker Deutschland AG erhielten wir Werbegeschenke für die Jugendarbeit.

Die Jugendfeuerwehr sowie die Feuerwehr Ilsfeld möchte sich an dieser Stelle recht herzlich für die freundliche Unterstützung unserer Jugendarbeit bedanken.

 

Startschuss für die Kindergruppe

Ein besonders Event am Sonntagnachmittag war der Startschuss für die Kindergruppe in der Jugendfeuerwehr. Aktuell können Jugendliche ab 10 Jahren in die Jugendfeuerwehr eintreten. Wir möchten jedoch auch Kindern ab 7 Jahren schon die Möglichkeit geben sich mit dem Thema Feuerwehr mehr oder weniger spielerisch auseinanderzusetzen. Deshalb sind wir sehr froh, dass wir drei motivierte Frauen gefunden haben, die sich dem Thema Kindergruppe nach den Sommerferien annehmen werden. Evelyn Schneider, Steffi Heber und Steffi Lutz werden alle interessierten Eltern nach den Sommerferien zu einem Infoabend einladen. Näheres hierzu finden Sie noch vor den Sommerferien im Amtsblatt. Die Voraussetzungen für die Kindergruppe wurden bereits vom Gemeinderat sowie dem Feuerwehrausschuss beschlossen. Aktuell besuchen die drei Betreuerinnen noch Schulungen und Seminare, so dass es im Herbst richtig losgehen kann. Die Kindergruppe wird sich dann 14-tägig im Feuerwehrhaus treffen. Der Startschuss wurde symbolisch von allen Kindern des Feuerwehrfestes durchgeführt. Diese durften mit Wasserpistolen gemalte Flammen löschen.

Der stellvertretenden Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Kuhmann wie auch der Kreisjugendfeuerwehrwart Kraft lobten die Jugendarbeit innerhalb der Feuerwehr und freuten sich auf die 11. Kindergruppe im Landkreis Heilbronn. Kommandant Heber konnte zum Startschuss der Kindergruppe Herr Nitsche von der Kreissparkasse Heilbronn und Herrn Koch von der LBS recht herzlich begrüßen. Beide brachten jeweils einen Scheck mit, welche zum Startschuss an die Betreuerinnen übergeben wurden. Mit diesem Startkapital können schon die neuen T-Shirts und Capies für die Kinder beschafft werden. Bürgermeister Thomas Knödler und Kommandant Steffen Heber bedankten sich bei den beiden recht herzlich.

Facelifting fürs Feuerwehrgerätehaus in Ilsfeld

Das Feuerwehrgebäude in der Auensteiner Straße stammt aus den 70er Jahren. Damals gehörte es noch der KAWAG. Im Jahr 2004 zog die Feuerwehr von der Vorstadtstraße in diese Räumlichkeiten. Zahlreiche Umbauarbeiten wurden damals durchgeführt. Jedoch die Gebäudehülle sowie die Fenster stammten noch aus den 70er Jahren und entsprachen somit keinem energetischen Standard. Zusammen mit Herrn Architekten Kim Schäfer machte sich die Gemeinde Ilsfeld daran, das Gebäude energetisch zu sanieren. Bereits letztes Jahr wurden die einfach verglasten Fenster durch neue Kunststofffenster ersetzt. Dies brachte vor allem in den Wintermonaten schon eine deutliche Verbesserung. Dieses Jahr ging es nun an die Fassade des Gebäudes. Im Sozialtrakt wurden die Außenwände gedämmt und mit einer neuen Optik in Feuerwehrrot versehen. Die Fahrzeughallen wurden neu gestrichen. Somit kann sich das Gebäude energetisch saniert in einem neuen Licht präsentieren. Die Gemeinde sowie die Feuerwehr bedankte sich bei Herrn Schäfer für die tolle Zusammenarbeit und vor allem auch die zügige Umsetzung des Projektes. Ziel war es nämlich, bis zum Feuerwehrfest fertig zu sein. Auch Herr Schäfer bedankte sich im Gegenzug für das tolle Miteinander und überreichte der Feuerwehr eine Geldspende.

 

Theatergruppe

 

 

 

Hauptversammlung der Feuerwehr Ilsfeld


 Eine bunte Truppe Namens Freiwillige Feuerwehr Ilsfeld!

Wie Kommandant Steffen Heber im Verlauf der Hauptversammlung am Abend des 24.02.2017 darstellte ist die Welt der Ilsfelder Feuerwehr recht bunt! So besteht Sie zwischenzeitlich aus sechs Zügen und wird wohl bald um einen siebten Teil reicher sein. Momentan gliedert sich die FFW Ilsfeld in die aktive Wehr, den Spielmannszug, die Jugendfeuerwehr, den Jugendspielmannszug, die Altersabteilung und eine Theatergruppe. Vorausgesetzt alles läuft wie geplant, kommt ab Sommer 2017 eine Kindergruppe als siebter Teil hinzu.

So vielfaltig wie die Feuerwehr wahren auch Ihre Gäste zur Hauptversammlung 2017. So konnten neben den Kameraden der Wehr auch Vertreter des Gemeinderats, der Gemeindeverwaltung, der Polizei, des DLRG, des Landratsamtes, des Kreisfeuerwehrverbandes und des Landtags begrüßt werden.

Die Eröffnung des Abends übernahm wie immer der Spielmannszug unter der Leitung von Evelyn Schneider. Im Anschluss begrüßte Kommandant Steffen Heber alle Teilnehmer der Hauptversammlung 2017 und erläuterte den Personalstand. Dieser belief sich im Jahr 2016 auf 163 Mitglieder und setzte sich wie folgt zusammen. 44 Mitglieder im Löschzug Ilsfeld; 21 Mitglieder im Löschzug Helfenberg mit Auenstein; 15 im Löschzug Schozach; 24 in der Jugendfeuerwehr; 5 im Jugendspielmannszug; 38 Mann in der Altersabteilung und 10 in der Theatergruppe.

Diese Truppe bewältigte im Jahr 2016 insgesamt 96 Einsätze, was wieder einen neuen Einsatzrekord, nach 89 Einsätzen im Jahr 2015 darstellt. Dies setzt den Trend zu mehr Einsätzen der letzten Jahre fort. Darunter waren 20 Fehlalarmierungen, 8 sonstige Einsätze, 9 Kleinbrände und 59 Technische Hilfeleistungen. Das Einsatzspektrum reichte von Türöffnungen, Verkehrsunfällen, Ölspuren über die Starkregenereignisse des Sommers bis hin zu Gewässerverunreinigungen der Schozach und des Gruppenbaches.

Weiter gab es 19 Auftritte des Spielmannszuges, die von den vielen Auftritten in Ilsfeld über den Bottwartal-Marathon bis hin zur Landesgartenschau in Öhringen führten. Einer besonderen Aufgabe stellte sich die Theatergruppe der FFW Ilsfeld. Sie richtete den 1. Wohltätigkeitsnachmittag zu Gunsten der Anton Pecoroni Kameradschaftshilfe aus. Wobei sich die Öffentlichkeit zum ersten Mal einen Blick auf die sonst nur den Kameraden und ihren Angehörigen vorbehaltenen Talente machen konnte. Hierbei gab es einem Reinerlös und somit einer Spende von 1.200 Euro.

Um ihren Aufgaben gerecht zu werden, brachte es die Aktive Wehr auf 2.023 Übungsstunden. Hinzu kamen noch 750 Stunden, die für Lehrgänge und Fortbildungen aufgebracht wurden. Diesen hohen Ausbildungsstand lobte auch Reinhold Gall MdL und Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes in seinen Grußworten. Weiter würdigte er die gute Jugendarbeit des Teams um den Jugendfeuerwehrwart Fabian Vogt, der hiermit der Aktiven Wehr kontinuierlich neue Mitglieder einbringt. Die aktiven Kameraden konnten ihre Fähigkeiten dann auch mit dem Erwerb des goldenen Leistungsabzeichens vervollständigen und eindrucksvoll demonstrieren. Weiterer Beweis für die gute Arbeit des Ilsfelder Kommandanten Steffen Hebers und seines gesamten Teams waren 18 Beförderung die im Zuge der Hauptversammlung vorgenommen werden. Zum Feuerwehrmann auf Probezeit wurde befördert: Yannick Bässler, Simon Conrad, Mario Dittmann, Christian Knödler, Luca Mahle.
Zum Oberfeuerwehrmann: Christian Frank, Marco Frank, Joachim Knefel, Maik Lauterwasser, Heiko Mattes, Andreas Obenland, Tobias Sieber, Michael Walter
Zum Hauptfeuerwehrmann: Christian Aisenbrey, Pascal Röhrich, Kilian Sauer, Fabian Schwebcke Rüdiger Stengel. konnten. Hinzu kamen noch die Ehrungen für 25- jährige aktive Dienstzeit von Uwe Schock und Steffen Heber, sowie für 40- jährige aktive Dienstzeit von Rolf Häberle. Weiter konnten 11 Kameraden für mehr als 50-jährige Zugehörigkeit zur FFW Ilsfeld geehrt werden. Darunter auch Gerhard Schäfer der seit mehr als 70 Jahren der Feuerwehr die Treue hält, was wohl auch ein Beweis für die recht bunte Truppe ist, in der es nie langweilig wird.

Besonders zu erwähnen sind auch die Ehrungen von Werner Schuchmann mit der Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes für seine jahrzehntelangen hervorragenden Dienste in der Feuerwehr und von Steffen Waglöhner mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in Silber für seine Verdienste in der Jugendarbeit.

Herr Bürgermeister Thomas Knödler brachte an diesem Abend in seinen Grußworten stellvertretend den Dank der gesamten Ilsfelder Bevölkerung zum Ausdruck. Dieser spiegele sich auch in der guten Zusammenarbeit bei den anstehenden Projekten wieder. Hier sei die energetische Sanierung des Ilsfelder Feuerwehrmagazins erwähnt, sowie die Planung für die Ersatzbeschaffung des Helfenberger Löschfahrzeugs. Welches immerhin schon seit 1992 im Dienst ist. Die Ertüchtigung des Schozacher Magazins zählt ebenfalls zu den kommenden Herausforderungen. Alle diese Maßnahmen werden wie im Feuerwehrbedarfsplan ermittelt, verantwortungsvoll umgesetzt. Erfreulich für alle Mitglieder der Feuerwehr war zu hören, dass die Gemeindeverwaltung sich hierbei bewusst ist, dass es sich bei all diesen Ausgaben nicht um Investitionen für die Feuerwehr, sondern um Ausgaben für die Gemeinde Ilsfeld und deren Bevölkerung handelt.

Kommandant Steffen Heber beendete die Veranstaltung mit der Bekanntgabe, dass er nächstes Jahr wieder zur Wahl des Kommandanten zur Verfügung steht. Was ihm mit einem herzlichen Applaus aller Anwesenden honoriert wurde. In den Abend verabschiedete er alle Gäste und Kameraden mit dem Leitspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr.“

Einsatzberichte