Aktuelles 2015

Vier vermisste Personen bei Brand in Lagerhalle

So lautete die Meldung beim Eintreffen der Feuerwehr Ilsfeld am vergangenen Montag, 20.07.2015, bei der Firma Becker-Schoell im Industriegebiet in Ilsfeld. Im Rahmen einer Alarmübung wurden die Einsatzkräfte um 19:09 Uhr alarmiert.

Realitätsgetreu erfolgte die Alarmierung über die digitalen Melder; angekündigt war diese Übung nicht. Beim Eintreffen des Kommandowagens unter Blaulicht und Martinshorn, nur fünf Minuten nach der Alarmierung, wurde der Einsatzleiter von einem Mitarbeiter der Firma Becker-Schoell bereits empfangen. Dieser teilte ihm mit, dass im Bereich der Lagerhalle noch vier Personen vermisst werden. Die Opfer wurden durch die Jugendfeuerwehr Ilsfeld gespielt.

Über die Brandmeldeanlage konnte sich der Einsatzleiter, Roger Stier, über den genauen Zugang zum Gebäude informieren. Nur eine Minute später traf bereits das erste Löschfahrzeug, ein HLF 20 mit 9 Mann Besatzung an der Einsatzstelle ein. Unter Atemschutz und mit einem C-Rohr zur Brandbekämpfung ausgestattet machte sich sofort der erste Trupp zur Menschensuche auf den Weg. In der gut 120 Meter langen Halle mit zahlreichen Regalen war es für die Einsatzkräfte nicht einfach den Überblick zu behalten. Deshalb wurde auch das Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 des Löschzugs Helfenberg nachalarmiert. Noch bevor dieses eintraf erreichte das zweite Löschgruppenfahrzeug aus Ilsfeld die Einsatzstelle. Mit der Besatzung dieses Fahrzeugs wurde parallel ein Löschangriff von der anderen Seite der Halle aufgebaut. Auch hier nahm ein Trupp die Suche nach vermissten Personen in der Lagerhalle auf.

Wenige Minuten später traf das nachalarmierte Löschgruppenfahrzeug aus Helfenberg ein. Die Mannschaft unterstützte die Kameraden aus Ilsfeld bei der Suche der Opfer. Recht zügig konnten alle vermissten Personen gefunden und ins Freie transportiert werden. Eine Person musste noch mit Luft-Hebekissen unter einer umgestürzten Palette befreit werden. Außerdem wurde noch der Gerätewagen-Transport Gw-T mit der Tragkraftspritze und 1.000m B-Schlauch an Bord, zur Sicherstellung der Wasserversorgung nachgefordert. Im Notfall könnte man so die Wasserversorgung über lange Wegstrecke aus dem Gruppenbach herstellen.  

Nach nur 35 Minuten waren alle vermissten Personen gefunden und der Brand gelöscht. Auch ohne wirkliches Feuer kam man bei den tropischen Temperaturen leicht ins Schwitzen. Die Feuerwehr Ilsfeld war mit insgesamt 30 Einsatzkräften und fünf Fahrzeugen an der Übung beteiligt. Herr Bäuerle und Herr Wiedenmann von der Firma Becker-Schoell waren über die Anzahl der Einsatzkräfte und die schnelle Rettung der Personen sehr beeindruckt. Auch Kommandant Steffen Heber, der die Übung vorbereitet hatte, lobte seine Kameraden und bedankte sich bei der Firma Becker-Schoell für die Zurverfügungstellung des Übungsobjektes. „Mit dem Wissen aus solchen Übungen können wir im Ernstfall schneller und gezielter handeln“, hob Kommandant Heber hervor.

 

 

Sirenen in Ilsfeld

Immer wieder sind in Ilsfeld die Sirenen zu hören, ohne dass eine Sirenenprobe öffentlich angekündigt wurde. Manche Einwohner werden sich fragen was es damit auf sich hat.

In Ilsfeld sind die örtlich gesteuerten Sirenen auf den Dächern von Rathaus und Kelter montiert, in Auenstein auf dem Rathaus, in Helfenberg und Schozach auf den jeweiligen Feuerwehrhäusern.  Bei größeren Einsätzen ab Gefahrenabwehrstufe 2 bei denen Menschenleben in Gefahr sein könnten, schrillen tagsüber in der Zeit von 6 bis 18 Uhr die Sirenen. In Ergänzung zum so genannten ,,Alarmmeldeempfänger‘‘, ruft die Sirene die Feuerwehrangehörigen zum Einsatz zusammen.

Bei Einsätzen von untergeordneter Priorität ist die Sirene nicht im Einsatz. Dazu gehören beispielsweise die Beseitigung einer Ölspur oder Kraftstoff, aber auch ein umgestürzter Baum. Die Sirene wird seit vielen Jahren genutzt. Im ländlich geprägten Ilsfeld konnten die Feuerwehrangehörigen bei ihrer Arbeit auf den Feldern und in den Weinbergen gut hören. Es obliegt jeder Gemeinde, den Einsatz der Sirene zu regeln. Auch in Untergruppenbach, Beilstein, Wüstenrot und Lehrensteinsfeld werden die Sirenen genutzt.       

 

 
 
Leistungsabzeichen Silber
 
Bei tropischer Hitze nahm die Feuerwehr Ilsfeld am Samstag den 05.07.15 in Weinsberg erfolgreich an der Abnahme zum silbernen Leistungsabzeichen teil. Die Ehrennadel in ,,Silber‘‘ erhielten: Maik Lauterwasser, Tobias Sieber, Marco Frank, Roger Stier (Gruppenführer), Andreas Obenland, Tobias Fichtel, Heiko Mattes und Christian Aisenbrey (Maschinist). Die Feuerwehr Ilsfeld wurde noch von zwei Kameraden der FFW Weinsberg unterstützt. 
Dass die Leistungsprüfung kein Selbstläufer ist, zeigte die dieses Jahr sehr hohe Durchfallquote.
Insgesamt 8 Gruppen müssen nochmal zur Wiederholung antreten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ilsfeld

Wechsel in Schozach, Spielmannszug wird 60 und Sanierungsarbeiten am Feuerwehrmagazin

 Die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ilsfeld am 27. Februar 2015 stand im Zeichen vieler Ehrungen, Beförderungen und Jubiläen. Dem Anlass entsprechend sah man die Kammeraden/innen in der brandneuen Ausgehuniform. Nach einer musikalischen Einführung durch unseren Spielmannszug begrüßte Kommandant Steffen Heber alle Anwesenden. Unter ihnen Bürgermeister Thomas Knödler, Kreisbrandmeister Uwe Vogel, Bezirksstabsführer Jürgen Krause, Kreisstabsführerin Larissa Simon, Vertreter der Polizei, des DLRG und des DRK sowie des Gemeinderates.

Die Anzahl der Einsätze im Jahr 2014 gingen deutlich von 83 im Jahr 2013 auf 57 im Jahr 2014 zurück. Was dennoch statistisch gesehen immer noch mindestens ein Einsatz pro Woche ist. Herr Heber erläuterte, dass dieser Rückgang vor allem auf weniger Fehlalarme und Ölspuren zurückzuführen ist. Insgesamt wurden im letzten Jahr 1.225 Einsatzstunden erbracht.

563 Lehrgangsstunden und 2.118 Übungsstunden wurden im vergangenen Jahr darüber hinaus freiwillig absolviert. Außerdem haben zwei Gruppen das Leistungsabzeichen in Bronze abgelegt. Weitere 19 Mitglieder der Jugendfeuerwehr konnten die Jugendflamme Stufe 1.1 und 1.2 erfolgreich ablegen.

Bei einem Personalstand von 167 Mitgliedern der FF Ilsfeld, gibt es zum Jahresende 93 aktive Mitglieder, was einen erfreulichen Zuwachs von 5 Mitgliedern bedeutet.

Der Personalstand ergibt sich wie folgt:

59 aktive Mitglieder Löschzug Ilsfeld mit Wüstenhausen               

20 aktive Mitglieder Löschzug Helfenberg mit Auenstein    

14 aktive Mitglieder Löschzug Schozach                                           

23 Mitglieder des Spielmannszuges

7 Mitglieder im Jugendspielmannszug

35 Mitglieder der Altersabteilung

18 Mitglieder der Jugendfeuerwehr

Bei den angegebenen Zahlen sind Kammeraden auch doppelt berücksichtigt, falls diese gleichzeitig dem Spielmannszug und einem aktiven Löschzug bzw. der Jugendfeuerwehr  oder Altersabteilung angehören.

Für 25-jährige aktive Dienstzeit konnten Wolfgang Hagner, Johannes Kazenwadel und Hans-Dieter Layer geehrt werden. Für 20-jährige Tätigkeit in einem Spielmannszug konnten durch Bezirksstabsführer Jürgen Krause, Michael Lutz und Haiko Röhrich geehrt werden. Da bei der Feuerwehr Ehrungen nach 40 Jahren aktive Dienstzeit aufhören hatte sich der Feuerwehrausschuss dazu entschlossen alle Mitglieder die länger als 50  Jahre Mitglied bei der Feuerwehr sind mit einem Weinpräsent zu ehren. Dies sind immerhin 14 Kammeraden.

Der Zug Schozach hat nach einem erfolgreichen Jubiläumsjahr 2013 zum Ende 2014 auch noch den Wechsel des Zugführers zu vermelden. Florian Hölzl gab nach 10-jähriger Amtszeit, wie bereits angekündigt, seinen Stab an den neuen Zugführer Steffen Waglöhner weiter. Stellvertreter wurde Kilian Graf von Bentzel. Ein weiterer Wechsel in Schozach ergab sich aus der Wahl von Christian Sauer zum Ausschussmitglied, da das bisherige Ausschussmitglied Kilian Sauer nach Ilsfeld umgezogen ist.

Sein 60-jähriges Bestehen feiert der Spielmannszug im Jahr 2015. Als kleines Präsent gab es für den Spielmannszug bereits am Kameradschaftsabend 2015   einen Kuchen und eine neue Lyra. Aber das Jahr 2015 wird, wie Stabführerin Evelyn Schneider berichtete, auch wie 2014 nicht langweilig werden.

Herr Bürgermeister Thomas Knödler lobte die gute Stimmung innerhalb der Wehr  und dankte auch im Namen des Gemeinderats und der gesamten Gemeinde Ilsfeld allen Kameraden/innen für den gebrachten Einsatz im vergangenen Jahr. Weiter erläuterte er die geplante Sanierung des Feuerwehrgerätehauses in Ilsfeld. Bis Ende März soll der Gemeinde ein Gutachten über den Sanierungsbedarf vorliegen. Mit den Arbeiten an den Fenstern und der Fassade soll noch in diesem Jahr begonnen werden.

Mit einem Dank an Alle die sich bei der Feuerwehr Ilsfeld 2014 eingebracht haben, und dem Leitspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“ beendete Kommandant Steffen Heber die Hauptversammlung 2015.

 

 Platzierungen des 6. Ilsfelder Hallenfußballturniers  

1.  FW Cleebronn
2.  FW Möglingen
3.  FW Schöntal
4.  FW Ilsfeld
5.  FW Pleidelsheim
6.  FW Untergruppenbach
7.  FW Affalterbach
8.  FW Oberndorf
9.  FW Neuenstadt
10. FW Lauffen
11. FW Asperg
12. FW Wüstenrot
13. FW Freiberg
14. FW Wimmental
15. FW Abstatt
16. FW Offenau
17. FW Obersulm
18. FW Ittlingen

Die Pokale wurden gestiftet von Wilfried Blind Financial Architects.Wie bedanken uns bei allen Mannschaften die teilgenommen haben.

Sowie bei den Schiedsrichtern vom SCI: Alfred Bartenbach, Marcel Kalmbach, Jürgen Pfleiderer und Mario Senghaas.

Den Helfern bei der Auswertung und Hallensprecher: Alexander Blind, Ralf Obenland und Dennis Klecker.

Und den Sponsoren:

Wilfried Blind Financial Architects

Felsengartenkellerei Besigheim

Getränkecenter Ilsfeld

Metzgerei Mössner

Bäckerei Stengel

Gemüsebau Habermaaß

Martin Frank

Zimmerei Blind

(weitere Fotos vom Turnier finden Sie unter Bilderalbum 2015)

 

 

Einsatzberichte