Aktuelles 2020
6 Feuerwehrmänner und 2 Feuerwehrfrauen der FFW Ilsfeld haben Grundausbildung erfolgreich beendet.
Unter Corona-Bedingungen mit Hygienekonzept haben Teilnehmer aus Ilsfeld und Ellbachtal vom 05.10. – 31.10.2020 die Feuerwehrgrundausbildung absolviert und mit Erfolg beendet.
Start der Ausbildung war bereits im Frühjahr mit einer Onlineteilnahme an einem Webinar der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg. Auf dieser Grundlage bauten die restliche Ausbildungseinheiten auf. Es folgten mehrere Theorieeinheiten im Feuerwehrhaus Ellbachtal. Kommandant Steffen Heber führte in Ilsfeld die Unterrichtseinheit Brennen und Löschen durch. Die Feuerwehr Obersulm und Lauffen unterstütze die Grundausbildung bei der Fahrzeugkunde mit Sonderfahrzeugen. Sehr gut waren die Voraussetzungen auf dem Gelände der Feuerwehr Ellbachtal für die Praktischen Inhalte: Hydrantenkunde, Wasserentnahme offenes Gewässer, Löschangriff in der Gruppe und Staffel, tragbare Leitern, Kleinlöschgeräte und Schaumrohr. An einem Übungs-PKW konnten die Grundtätigkeiten der technischen Hilfeleistung sofort praktisch umgesetzt werden. Auch die Themen Ausleuchten von Einsatzstellen, Verkehrsabsicherung, Löschwasserrückhaltung und Kleingeräte waren Bestandteil im Stundenplan.
Nach 50 Ausbildungseinheiten war alles geschafft. Der Wissenstand wurde mit einem schriftlichen Test und je einer Übung im Brand- und Rettungseinsatz abgeprüft. Der gesamte Lehrgang bestand diese Prüfungen. Wir gratulieren unseren neuen Feuerwehr.-männern und Frauen zur erfolgreich bestandenen Grundausbildung!
Dies sind für den Zug Ilsfeld: Katja Geiger, Laura Baier, Robin Haag, Sebastian Stehling, und Lukas Cieslak. Zug Schozach: Kevin Keilung und Jannik Frank. Zug Helfenberg: Hannes Schock.
Unterstützung für soziale Projekte
Die Feuerwehr Ilsfeld übergibt Spende an die spezialisierte ambulante Palliativversorgung Region Heilbronn e.V.

Feuerwehr ist nicht nur „retten-löschen-bergen-schützen“. Davon konnte sich Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident von Baden-Württemberg Thomas Strobl bei der Spendenübergabe im Feuerwehrhaus in Ilsfeld Ende Februar persönlich überzeugen.
Die Feuerwehr besteht zu einem Großteil aus gelebter Kameradschaft. Dies zeigte auch die Theatergruppe der Feuerwehr Ilsfeld „D’Flammebattscher“ beim mittlerweile fünften Theaternachmittag in der Gemeindehalle Ilsfeld Ende Januar. Zusammen mit dem Jugendorchester des Musikvereins Auenstein und der Line-Dance-Gruppe der Volkshochschule präsentierte die Theatergruppe einen unterhaltsamen Nachmittag für Jung und Alt. Bei diesem Theaternachmittag wird kein Eintritt verlangt, sondern Spenden für einen regionalen gemeinnützigen Zweck gesammelt. Auch der Erlös aus dem Kaffee-und Kuchenverkauf wird gespendet.
So konnten bei der diesjährigen Veranstaltung 2.200 Euro an Spenden gesammelt werden. Dies ist nur mit ehrenamtlicher Unterstützung aller Abteilungen einer Feuerwehr möglich. Innenminister Thomas Strobl nahm als Schirmherr der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung Region Heilbronn den Spendenscheckvon Kommandant Steffen Heber und Evelyn Schneider, der Leiterin der Theatergruppe,dankend entgegen.
Ebenfalls waren Frau Grauer und Herr Dr. Jakob von der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung mit anwesenden und freuten sich über die großzügige Spende. Hr. Dr. Jakob bedankte sich hierfür bei der Feuerwehr und teilte mit, dass das Geld in die Ausbildung der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fließen wird.
In seinen Grußworten bedankte sich Innenminister Strobl für das außerordentliche ehrenamtliche Engagement. „Hier in Ilsfeld wird das Ehrenamt in der Feuerwehr gelebt“, so Strobl. Nicht nur, dass die aktiven Kameraden zu Brandeinsätzen und technischen Hilfeleistungen ausrücken, so wird nebenher auch noch ein Theaterstück über ein halbes Jahr einstudiert und dann für einen guten Zweck aufgeführt. Für den Innenminister ist dies einbedeutenderBaustein für den Zusammenhalt in der Gesellschaft.
Hauptversammlung Feuerwehr Ilsfeld
Einsatzzahlen erstmals dreistellig
Am 28.02.2020 führte die Ilsfelder Feuerwehr ihre Hauptversammlung durch. Eröffnet wurde die Hauptversammlung 2020 durch den Musikzug der Feuerwehr. Wir sind froh und auch stolz, dass wir hier in Ilsfeld noch einen Spielmannszug haben. Neben den Feuerwehrkapellen ist es der einzige Spielmannszug im Landkreis.
Neben unserem Bürgermeister Thomas Knödler durften wir auch einige Gemeinderäte sowie unseren stellvertretenden Kreisbrandmeister Heiner Schiefer recht herzliche begrüßen. Vom Kreisfeuerwehrverband war der Vorsitzende Herrn Reinhold Gall (MdL) anwesend.
Auch waren Vertreter der DLRG – Ortsgruppe Ilsfeld anwesend. Sie hatten uns im Januar beim Großbrand eines Palettenherstellers hervorragend versorgt und ihr DLRG-Heim wurde uns zum Aufwärmen zur Verfügung gestellt. Hierfür nochmals vielen Dank.
Die Anzahl der aktiven Feuerwehrangehörigen stieg im Vergleich zum Vorjahr leicht an. Zum Jahresende 2019 hatten wir 91 aktive Mitglieder. In unserer Feuerwehr haben wir insgesamt 8 aktive Feuerwehrfrauen (7 x Löschzug Ilsfeld und 1 x Löschzug Helfenberg).
Die Feuerwehr Ilsfeld hat mit allen Mitgliedern insgesamt 178 Angehörige diese teilen sich wie folgt auf:
52 aktive Mitglieder im Löschzug Ilsfeld
21 aktive Mitglieder im Löschzug Helfenberg
18 aktive Mitglieder im Löschzug Schozach
25 Mitglieder der Jugendfeuerwehr
10 Mitglieder in der Kindergruppe der Jugendfeuerwehr
24 Mitglieder des Spielmannszuges
42 Mitglieder der Altersabteilung
13 Mitglieder der Theatergruppe „D’Flammebattscher“
Unsere Einsatzzahlen stiegen im Berichtsjahr um 30% auf 100 Einsätze an. Zurückblickend auf die Einsatzzahlen seit 2008 sieht man einen deutlichen Anstieg im Verlauf der letzten 11 Jahre. Spitzenreiter mit 18 Einsätzen war – auf Grund der Starkniederschläge – der Juli, gefolgt vom Februar mit 12 Einsätzen.
Die Einsätze 2019 gliedern sich wie folgt auf:
Brände
Kleinbrände a = 6
Kleinbrände b = 6
Mittelbrände = 5
Großbrände = 1
Technische Hilfeleistung
mit Menschenrettung = 8
mit Gefahrstoffen = 7
Ölspuren = 13
Tierrettungen = 2
Hochwasser/Unwetter = 8
Sturm = 3
Sonstiges = 16
Fehlalarmierungen = 25
Die Zahl der Brandeinsätze stieg im Vergleich zum Vorjahr um 13 % bzw. 5 Einsätze an. Jedoch liegen diese Einsätze im Gesamtvergleich gerade einmal bei 18 %. Die Anzahl der Technischen-Hilfeleistungs-Einsätze liegt mit 41 % deutlich an der Spitze. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der TH-Einsätze gleich geblieben. Die Fehlalarmierungen stiegen im Vergleich zum Vorjahr deutlich an und liegen sogar über den Zahlen von 2018. Insgesamt machen diese ein Viertel der Gesamteinsätze aus.
Für die 100 Einsätze im Berichtsjahr waren wir insgesamt 149 Stunden und 33 Minuten unterwegs (im Vorjahr 84:11 h). Umgerechnet auf die 1.396 ausgerückten Kräfte ergibt dies eine Stundenzahl von 1.716 Stunden und 17 Minuten. Hinzu kommen noch die Bereitschaftszeiten von 206 h und 12 min. Alle Einsätze wurden ehrenamtlich erbracht – und dies egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit. Spitzenreiter dabei war natürlich die Gewässerverunreinigung der Schozach am 04.04. und dem Folgetag. Hierbei sind alleine 248 Stunden durch die eingesetzten Einsatzkräfte erbracht worden.
Damit man bei Einsätzen geschult weiterhelfen kann, müssen unterjährig auch entsprechende Übungen stattfinden.
Im Jahr 2019 hatten wir eine Gesamtübungsstundenzahl von 2.818 Stunden.
Ebenfalls konnte das Leistungsabzeichen in Bronze erfolgreich durch eine gemischte Gruppe aus den verschiedenen Zügen abgelegt werden.
Im Berichtsjahr 2019 wurden wieder zahlreiche Lehrgänge, die entweder auf Kreisebene oder aber an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal stattfanden, besucht. Die Lehrgänge werden zum größten Teil in der Freizeit besucht. Insgesamt wurden 1.088 Lehrgangsstunden die im Berichtsjahr freiwillig absolviert. Nur durch ständige Fort- und Weiterbildung können wir die uns bevorstehenden Aufgaben bewältigen.
Im vergangenen Jahr konnten wir unseren neuen Kommandowagen in Dienst stellen. Der Mercedes Vito wurde von der Firma Schäfer aus Oberderdingen ausgebaut und am 8. Oktober der Feuerwehr Ilsfeld übergeben. Bereits seit März 2018 hatte sich der Fahrzeugausschuss mit der Neuanschaffung beschäftigt. Neben einigen Besichtigungen und Vorführungen musste die Ausschreibung vorbereitet und ausgiebig besprochen werden. Die Ausschreibung erfolgte in eigener Zuständigkeit – ohne ein externes Büro.
Die typischen Feuerwehr-Abteilungen gibt es landauf – landab. Unsere Theatergruppe „D’Flammebattscher“ stellt hier fast ein Alleinstellungsmerkmal dar. Sie setzt sich aus allen Bereichen der Feuerwehr zusammen. Ihre Mitglieder stammen aus der aktiven Wehr, dem Spielmannszug, der Altersabteilung, der Leitung der Kindergruppe der Jugendfeuerwehr oder Ehepartnern zusammen. Unter der Leitung von Evelyn Schneider und zusammen mit der Altersabteilung und dem Spielmannszug wird jährlich der Theaternachmittag veranstaltet. Letztes Jahr waren wieder das Jungendorchester des Musikvereins Auenstein sowie die Line Dance-Gruppe der Volkshochschule mit dabei. Gefolgt vom Theaterstück unserer Theatergruppe.
Insgesamt entstand 2019 an diesem Nachmittag ein Gewinn in Höhe von 2.000 € der der Bezirksgruppe Heilbronn des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Baden-Württemberg übergeben werden konnte.
Außerdem wurden im Rahmen der Hauptversammlung folgende Beförderungen durchgeführt:
Zum Feuerwehrmann in der Probezeit:Jannik Frank, Eric Huth, Kevin Keiling, Hannes Schock, Sebastian Stehling
Zum Feuerwehrmann/-frau:Bianca Krause, Patrick Läpple, Patrick Schultes
Zum Hauptfeuerwehrmann:Simon Jauß
Zum Löschmeister:Tobias Fichtel, Dennis Klecker, Pascal Röhrich
Zum Hauptlöschmeister: Steffen Waglöhner
Ehrungen:Seit letztem Jahr hat das Land Baden-Württemberg das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre Dienstzeit in der Einsatzabteilung einer Feuerwehr eingeführt.
Für 15 Jahre aktive Dienstzeit wurden geehrt: Marc Fortwingel, Marcel Sinn, Fabian Vogt
Für 25 Jahre aktive Dienstzeit wurden geehrt: Thomas Nesper, Roger Stier
Für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr: Helmut Streicher
Seit über 50 Jahren Mitgliedschaft in der Feuerwehr: Willi Brod, Hermann Läpple, Rolf Lebherz, Walter Sauer, Gerhard Sieber
Für über 60 Jahre Mitgliedschaft:Albert Bartenbach, Hermann Brod, Manfred Lutz, Robert Sauer, Walter Sieber, Hermann Wurst.
Für über 70 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr: Gerhard Schäfer
Zum Ende der Hauptversammlung wurde noch Steffen Roth verabschiedet, welcher aufgrund seines Umzuges aus der Feuerwehr Ilsfeld austrat. Ihm wurde für sein langes Engagement und die viele Zeit welche er über Jahre in die Feuerwehr Ilsfeld unter anderem als Stellv. Kommandant, im Ausbildungszug und im Fahrzeugausschuss investierte, gedankt. Zum Abschied bekam er ein Präsent und seinen Einsatzhelm geschenkt auf dem die Kameraden unterschrieben haben.






